Kündigung wegen Eigenbedarf? Unklare Betriebskostenabrechnung? Mieterhöhung? Steigende Kosten wegen Modernisierung?
Die Mieterberatung bietet im Stadtteilladen verschiedene Termine am Mittwoch und Donnerstag an (Details siehe rechte Seite).
Brief einpacken, zur Mieterberatung gehen und sich Hilfe holen. Jedenfalls nicht lange warten.
Heute (Juli 2025) zwei Angebote an die Älteren (60+) unter uns. Erzählen oder Instrument spielen, jedenfalls gemeinsam Zeit verbringen.


Wohnungsnot stoppen
Im Bündnis „Wohnungsnot durch Aufteilung und Eigenbedarfskündigungen stoppen!“ arbeiten Stadtverwaltungen, Mietervereine, Initiativen und Betroffene aus ganz Deutschland zusammen.
Ihr Ziel: Eine Reform der Gesetzgebung!
Pankow gegen Verdrängung
Eigenbedarfskündigung? Mietwucher? Zweckentfremdung von Wohnraum? Netzwerke können helfen. Pankow gegen Verdrängung ist eine Initiative von Mieter:innen, bei der man Hilfe finden kann.

Hilfreiche Links
Wohnungsbesichtigung für Nachmieter – Rechte von Mieter und Vermieter (März 2024)
Berliner Mieterverein – Die Eigenbedarfskündigung (März 2022)
Berliner Mieterverein – Die Eigenbedarfskündigung – Wer ist zur Kündigung berechtigt (März 2022)
Wem gehört Kreuzberg – Eigenbedarf kennt keine Kündigung (Flyer)
Wem gehört Kreuzberg – Eigenbedarf kennt keine Kündigung – Arbeitsgruppe (AG E3K)
Wem gehört Kreuzberg – Eigenbedarf kennt keine Kündigung – Besichtigungsbegleitung (Flyer)
Wem gehört Kreuzberg – Eigenbedarf kennt keine Kündigung – Solidarische Prozessbegleitung (Termine, Mai 2025)
Solidarische Prozessbegleitung heißt Betroffene und solidarische Mieter:innen kämpfen gemeinsam!
Soziale Sanierungsziele konkretisieren
Im Ausschuss Stadtentwicklung, Bebauungspläne und Genehmigungen des Bezirks Pankow wurde am 13. März 2024 das Ergebnis der Sozialstudie vorgestellt. Im November 2024 lag eine Überarbeitete Fassung vor, zu der die Stadtteilvertretung eine Stellungnahme erarbeitet hat. Diese wollen wir der Bezirksverordnetenversammlung vor einem Beschluss zur Konkretisierung der sozialen Sanierungsziele übergeben. Wer Interesse hat, kann sich uns gern anschließen. Einfach unter info@langhanskiez.de melden.
Nachtrag Mai 2025: Wir warten immer noch auf einen Vorschlag aus dem Bezirksamt.
Verdrängung stoppen
Die Soziale Erhaltungsverordnung ist ein städtebauliches Instrument zum Schutz der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung. Durch den Erlass solcher Verordnungen sollen städtebauliche Fehlentwicklungen vermieden, die Bewohner erhalten und der Verdrängung von Bewohnern – zum Beispiel durch teure „Luxusmodernisierungen“, die Umnutzung und den Abriss von preiswertem Wohnraum oder die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen – entgegengewirkt werden. Einfluss auf Miethöhen haben Milieuschutzgebiete hingegen nicht.
Die AG Wohnen möchte die Mieter*innen und Gewerbetreibenden bei einer nachbarschaftlichen Selbstorganisation gegen Verdrängung und ein solidarisches Miteinander von Eigentümern, Mietern und Gewerbetreibend im Kiez unterstützen.
Für 459 sanierte Häuser in den Pankower Sanierungsgebieten wurden in den 1990er Jahren insgesamt ca. 460.095.000 € Fördermittel des Bundes und des Landes Berlin für die Schaffung mietpreis- und belegungsgebundenen Wohnraumes investiert. Nun laufen die an die Förderung gebundene Sozialbindung aus, dadurch ist mit stärkeren Mieterhöhungen und Eigenbedarfskündigungen für viele Mieter*innen zu rechen.